Shotokan Karate in Leipzig & Umgebung

Wir sind ein Shotokan Karateverein in Meusdorf und gut für alle in Leipzig Probstheida, Liebertwolkwitz, Holzhausen und Markleeberg erreichbar. Unser Karateverein ist Mitglied im Sächsischen Karateverband und im Deutschen Karateverband.

Wir bieten Shotokan Karate für Kleinstkinder bis ins Rentenalter und arbeiten eng mit einigen anderen Karatevereinen zusammen. Bei uns könnt ihr Wettkampfkarate oder auch Karate im Breitensport. Zur Zeit ist drei mal wöchentlich Karate Training in Leipzig und Umgebung möglich.

Karate, eigentlich Karate-„dō“ bedeutet aus dem japanischen übersetzt Weg der leeren Hand und wurde früher meistens nur als Karate bezeichnet was sich bis jetzt verbreitet hat.

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Karate stets im Geheimen ausgeübt und ausschließlich von Meister zu Schüler weitergegeben.

Jeder Karateka trägt einen Karate-Gi, bestehend aus einer einfachen an der Hüfte geschnürten weißen Hose und einer Jacke. Gehalten wird die Jacke (meist neben einer leichten Schnürung) durch einen Gürtel nach der jeweiligen Graduierung von weiß bis schwarz.

Es wird grundsätzlich barfuß trainiert.

Graduierungen im Shotokan Karate

9. Kyu (Weiß = Unterstufe)

weiß
Hier beginnt das Lernen. Das Weiß steht für Reinheit und Klarheit. Geschwindigkeit und Kraft sind erst einmal nebensächlich. Wichtiger ist eine korrekte Ausführung der Techniken. Im Japanischen sagt man über den weißen Gürtel: "Schnee liegt in der Landschaft." Weiß gilt in Asien als Farbe des Anfangs, aber auch der Trauer, die den Anfänger im Karate beim ständigen Wiederholen der Grundtechniken befallen kann.

8. Kyu (Gelb = Unterstufe)

gelb
Die Bewegungsabläufe in den Grundtechniken sind nun flüssiger. Im Japanischen sagt man: "Der Schnee schmilzt, die gefrorene Erde leuchtet gelb." Das Gelb symbolisiert die Sonne.

7. Kyu (Orange = Unterstufe)

orange
Orange steht hier für das Feuer und die Wärme der Sonne. Im Japanischen sagt man über den orangefarbenen Gürtel: "Die Sonne erwärmt die Erde und macht sie fruchtbar." Das bedeutet sinngemäß, dass der Karate-Schüler die Anweisungen des Trainers oder Meisters besser umsetzen kann.

6. Kyu (Grün = Mittelstufe)

grün
Der Schüler kann schon viel differenzierter und vielseitiger agieren. "Der Samen keimt, ein Pflänzchen kommt", sagt man in Japan in der Bedeutung über den grünen Gürtel.

5. bis 4. Kyu (Blau / Violett = Mittelstufe)

blau
"Die Pflanze wächst zum blauen Himmel", heißt es in Japan über diese farbliche Kennzeichnung der Schülerklasse im Karate. Der Schüler zeigt eine gute Koordination der gelernten Techniken und ist stabil in seiner Haltung und Stellung.

3. bis 1. Kyu (Braun = Oberstufe)

braun
Die letzten drei Schülergrade, in denen die Farbe Braun aus dem Japanischen übersetzt bedeutet: "Der Baum hat eine starke Rinde. Er ist jetzt ausgewachsen." Die Farbe Braun soll den Schüler an das Erklimmen eines Berges erinnern, hinauf zum Meistergrad.